35. Wis­sen­schafts­ta­gung

Das Bild zeigt Menschen, die sitzend einem Vortrag zuhören von hinten.

"Reform der geförderten privaten Altersvorsorge – wichtiger denn je"

Mit dem Auseinanderbrechen der Regierungskoalition sind viele Reformvorhaben zwar zum Stillstand gekommen – doch die Frage, wie private Altersvorsorge zukunftsfest gestaltet werden kann, ist wichtiger denn je.

Der Reformvorschlag des Bundesministeriums für Finanzen zur steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge hatte eine neue Dynamik in die Debatte um dringend notwendige leicht zugängliche Vorsorgemöglichkeiten gebracht, die nach dem Scheitern der Riester-Rente längst überfällig ist.

Auf unserer Tagung machen wir eine Bestandsaufnahme und analysieren die aktuellen parteipolitischen Positionen. Wir blicken aber auch auf zentrale Elemente und Knackpunkte der Reform, etwa die Frage, wie nach dem Desaster der Riesterrente das Vertrauen enttäuschter Verbraucher*innen in geförderte Altersvorsorgeprodukte zurückgewonnen werden kann. Wurden die richtigen Lehren aus Riester- und Rürup-Produkten gezogen? Wie kann eine selbstorganisierte Altersabsicherung der Bürgerinnen und Bürger gelingen? Wer zertifiziert und wer kontrolliert die Produkte und welche Rolle spielen Vertrieb und unabhängige Beratung?  Wie wirken sich die demografische Entwicklung und das Langlebigkeitsrisiko auf Tarifierung und Rentenbezug aus? Wo steht das zukünftige Altersvorsorgeprodukt im internationalen Vergleich?

Darüber diskutieren wir auf der BdV-Wissenschaftstagung mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbraucherschutz und Versicherungswirtschaft.

Die  35. Wissenschaftstagung des Bund der Versicherten e. V. (BdV) findet am 01. und 02. April 2025 in den Räumen des Vereins in Hamburg-Bahrenfeld statt.

Hier geht's zur Anmeldung.


Die Referent*innen der 35. Wissenschaftstagung

Frank Breiting

Frank Breiting

Frank Breiting ist seit 2007 General Manager bei der DB Vita S.A. Lebensversicherung. Ferner war er von 2006 bis Mai 2023 Leiter der privaten Altersvorsorge sowie Leiter mehrerer Vertriebseinheiten bei der DWS Gruppe.

Von 2001 bis 2006 war er Senior Consultant bei Tillinghast Towers Perrin (heute Willis Towers Watson). Seit 2007 ist er Vorsitzender des Altersvorsorgeausschusses im Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI).

Breiting wurde am 8. September 1969 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte von 1989 bis 1992 an der Fachhochschule Reutlingen und an der Neoma Business School in Reims BWL und europäisches Management. In seiner Freizeit ist er u.a. passionierter Taucher und viel auf Reisen.

Prof. Dr. Oskar Goecke

Prof. Dr. Oskar Goecke

Prof. Dr. Oskar Goecke studierte von 1977 bis 1981 Mathematik und Volkswirtschaftslehre in Münster und Warwick (England) und promovierte 1983 an der Universität Bonn zum Dr. rer. pol. Anschließend war er bis 1991 bei der Gerling Konzern Lebensversicherungs-AG tätig, zuletzt in der Position des Prokuristen.

Von 1991 bis 2022 hatte er eine Professur für Finanzdienstleistungen an der Technischen Hochschule Köln inne. Sein Forschungsfokus lag auf der Theorie des kollektiven Sparens. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er 2002 mit dem Zukunftspreis des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und 2013 mit dem Gauss-Preis der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik ausgezeichnet.

Andreas Jakob, LL.M.

Andreas Jakob, LL.M.

Andreas Jakob ist gerichtlich zugelassener Rentenberater und Betriebswirt bAV (FH) mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Seit 2010 ist er Gesellschafter-Geschäftsführer der AETAS GmbH und engagiert sich als Vorstand sowie Beirat in mehreren Unterstützungskassen. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der DK bAV eG (Deutsches Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung eG).

Neben seiner Tätigkeit als Autor für Fachverlage wie C.H. Beck, R. Boorberg und ESV ist Jakob ein gefragter Referent zu Themen rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV). Er ist von der IHK Würzburg-Schweinfurt als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Versicherungsmathematik in der bAV anerkannt, insbesondere für Fragen zu Betriebsrenten, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Darüber hinaus ist er Mitglied im Steuer- und Finanzausschuss der IHK Würzburg-Schweinfurt.

Britta Langenberg

Britta Langenberg

Britta Langenberg ist gelernte Wirtschafts­journalistin. Sie hat lange für renommierte Magazine gearbeitet, etwa für Finanztest (Stiftung Warentest) und Capital.

Im Frühjahr 2019 wechselte die Versicherungsexpertin zu Finanzwende. Dort betreut sie den Bereich Verbraucherschutz sowie Versicherungs- und Vorsorgethemen.

Prof. Dr. Karl Michael Ortmann

Prof. Dr. Karl Michael Ortmann

Prof. Dr. Karl Michael Ortmann ist qualifizierter Aktuar in Deutschland (Aktuar DAV) sowie in England (FIA) und hat zehn Jahre Berufserfahrung in leitender Funktion außerhalb der Hochschule. Seine erworbenen Kenntnisse erstrecken sich auf die Personen- und Sachversicherung in Erst- und Rückversicherung sowie die aktuarielle Beratung im In- und Ausland.

Seit 2006 ist er Professor für Mathematik an der Berliner Hochschule für Technik mit den Schwerpunkten Versicherungsmathematik, Finanzmathematik und Wirtschaftsmathematik. Ortmann ist außerdem Autor der erfolgreichen Lehrbücher "Praktische Lebensversicherungsmathematik" und "Praktische Finanzmathematik". Nicht zuletzt ist Prof. Dr. Karl Michael Ortmann seit 2015 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BdV.

Constantin Papaspyratos

Constantin Papaspyratos

Constantin Papaspyratos ist BdV-Chefökonom und leitet seit 2016 die Strategieabteilung.

Er hat Volkswirtschaftslehre in Kiel studiert, Abschluss: Diplom.

Stephen Rehmke

Stephen Rehmke

Stephen Rehmke ist seit Februar 2019 im Vorstandsteam des BdV.

Stephen Rehmke ist Rechtsanwalt und kommt aus einer auf Verbraucherrechte und Finanzdienstleistungen spezialisierten Kanzlei.

Prof. Dr. Peter Rott

Prof. Dr. Peter Rott

Prof. Dr. Peter Rott leitet das Fachgebiet Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Informationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor war er an den Universitäten Sheffield, Bremen, Kopenhagen und Kassel tätig und hatte Gastprofessuren an den Universitäten Gent und Brescia.

Rott ist im Europäischen Privatrecht und im deutschen und Europäischen Verbraucherrecht spezialisiert. Er ist Schriftleiter der Zeitschrift Verbraucher und Recht, im Herausgeberkreis weiterer verbraucherrechtlicher Zeitschriften und Mitglied des Vorstands der International Association of Consumer Law.

Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in der Digitalisierung des Privatrechts, im Zusammenspiel von Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit und in der Durchsetzung des Verbraucherrechts.

Prof. Dr. Claudia Vogel

Prof. Dr. Claudia Vogel

Seit April 2021 ist Prof. Dr. Claudia Vogel Professorin für Soziologie und Methoden der quantitativen Sozialforschung an der Hochschule Neubrandenburg. Zuvor leitete sie von Juni 2017 bis März 2021 den Deutschen Alterssurvey am Deutschen Zentrum für Altersfragen in Berlin. Dort war sie bereits von Januar 2016 bis Mai 2017 als stellvertretende Leiterin des Deutschen Freiwilligensurveys tätig und arbeitete von 2012 bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann sie von 2000 bis 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2007 im Fach Soziologie promovierte. Weitere Stationen waren das Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (2003–2007) sowie das Institut für Gerontologie der Universität Vechta (2007–2011).

Ihr Studium der Soziologie, Neueren Geschichte und Volkswirtschaftslehre absolvierte sie von 1995 bis 2000 an der Universität Potsdam und der University of Sheffield.

Markus Weis

Markus Weis

Markus Weis ist Managing Director von State Street Global Advisors und Leiter Vertrieb für Deutschland und Österreich. In seiner Aufgabe ist er für die Geschäftsentwicklung in der Region verantwortlich, mit einem Fokus auf indexorientiertes Investieren und ETFs. Bevor er zu State Street Global Advisors kam, war er fünf Jahre bei Vanguard Asset Management als Co-Head für Deutschland und Österreich tätig und davor acht Jahre bei Goldman Sachs Asset Management als Head of Third Party Distribution für Deutschland und Österreich. Er begann seine Karriere 2002 bei Fidelity Investments.

Markus Weis studierte Finanzwirt an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und verfügt über einen Certified International Investment Analyst sowie einen Certified European Financial Analyst der Deutschen Vereinigung für Wertpapieranalyse in Frankfurt.