Offensiv für Versicherte
Die Rechte der Versicherten – dafür setzt sich der Bund der Versicherten e. V. (BdV) offensiv gegenüber der Versicherungslobby ein. Als eine der inzwischen wichtigsten Verbraucherschutzorganisationen Deutschlands betreiben wir Verbraucherschutz seit über drei Jahrzehnten mit Leidenschaft.
Der BdV ist eine regierungsunabhängige Organisation (NGO). Wir finanzieren uns ausschließlich durch Beiträge unserer Mitglieder und können daher unabhängig beraten und handeln.
90 Prozent aller Haushalte in Deutschland haben entweder überflüssige oder zu teure Versicherungen oder es fehlt sogar wichtiger Versicherungsschutz. Wir beraten Sie zu Ihrem Versicherungsbedarf und schauen dafür auf Ihre individuellen Risiken, nehmen eine Bewertung vor und versehen Sie mit entsprechenden Infoblättern. So erhalten Sie als Versicherte einen unabhängigen Versicherungscheck inklusive Versicherungsvergleich als fundierte Entscheidungsgrundlage.
Unsere Infoblätter geben wichtige Tipps und Hinweise zum richtigen Versicherungsschutz. Sie sind jeweils nach Lebensrisiken aufgeteilt und unter Hilfe und Informationen zu finden.
Der BdV konnte bereits viel für die Versicherten erreichen: Unsere Erfolge.
Wir sind Ihr Mittel gegen schlechte Versicherungen!
Bund der Versicherten Service für Versicherungen 2018/2019:
BdV-Tipp
Das Kopfkissen - die bessere Riester-Rente?
Bereits in Hochzinsphasen haben sich Lebens- und Rentenversicherungen als renditeschwache, kostenträchtige und damit zur Altersvorsorge ungeeignete Produkte offenbart. Nach Ansicht des Gesetzgebers und der Versicherungswirtschaft sollen Sparer*innen über Versicherungsverträge dennoch besonders sicher für das Alter vorsorgen können. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) hat auf Grundlage von durch Finanztest erhobenen Werten nachgerechnet und kommt zu einem Ergebnis, das viele Sparer*innen entsetzen dürfte: unter Renditegesichtspunkten sind die garantierten versicherungsförmigen Riester-Renten noch schlechter, als wenn sie ihre Eigenbeiträge unterm Kopfkissen sparen. Hier geht's zu den Ergebnissen der Studie.
Service
Die Schülerzusatzversicherung steht in der Kritik. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu finden Sie hier.
News
19.02.2019
BdV
Richtigstellung zur Pressemitteilung vom 14.02.2019
In der Pressemitteilung vom 14.02.2019 hat der Bund der Versicherten e. V. (BdV) behauptet, dass es sich bei der Skandia Leben (FL) AG um einen Versicherer mit besonders hoher Beschwerdequote handelt. Richtig ist, dass der BdV über keine Erkenntnisse hinsichtlich der Beschwerdequoten der Skandia Leben (FL) AG verfügt.
15.02.2019
Servicethemen
Alles im grünen Bereich
Millionen Roller-, Mofa- und Mopedfahrer*innen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, weist der Bund der Versicherten e. V. (BdV), Deutschlands größter Verbraucherschutzverein, wenn es um das Thema private Versicherungen geht, darauf hin, bei den Versicherungskennzeichen von blau auf grün zu wechseln. „Wer den Wechsel nicht rechtzeitig durchführt, verliert nicht nur den wichtigen Versicherungsschutz, sondern macht sich darüber hinaus auch noch strafbar“, warnt BdV-Pressesprecherin Bianca Boss. Wie sich bereits in den vergangenen Jahren gezeigt hat, lohnt sich auch dieses Jahr wieder der Vergleich. Die Unterschiede in den Beiträgen variieren zum Teil sehr stark.
14.02.2019
Lebens- und Rentenversicherung
BdV kritisiert Zwangsübertragung von Lebensversicherungen auf Run-Off-Gesellschaft
Wie das Versicherungsjournal heute berichtet, hat die liechtensteinische Aufsichtsbehörde veranlasst, dass die Bestände der Wealth-Assurance AG und ihrer Tochtergesellschaft Valorlife Lebensversicherungs-AG mit sofortiger Wirkung auf die Skandia Leben (FL) AG übertragen werden. Dieser Run-Off-Versicherer ist wiederum bekannt als Unternehmen mit besonders hoher Beschwerdequote. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) kritisiert dieses Vorgehen. „Ein weiterer Schritt in die Verwahrlosung der Lebensversicherungsbranche“, erklärt Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. „Dies ist ein erneutes Beispiel dafür, dass die Versicherten nicht mehr als Vertragspartner angesehen, sondern zur Ware degradiert werden“, so Kleinlein. Die betroffenen Kund*innen haben keine Möglichkeit, Einspruch gegen diese Übertragung einzulegen.