Offensiv für Versicherte
Die Rechte der Versicherten – dafür setzt sich der Bund der Versicherten e. V. (BdV) offensiv gegenüber der Versicherungslobby ein. Als eine der inzwischen wichtigsten Verbraucherschutzorganisationen Deutschlands betreiben wir Verbraucherschutz seit über drei Jahrzehnten mit Leidenschaft.
Der BdV ist eine regierungsunabhängige Organisation (NGO). Wir finanzieren uns ausschließlich durch Beiträge unserer Mitglieder und können daher unabhängig beraten und handeln.
90 Prozent aller Haushalte in Deutschland haben entweder überflüssige oder zu teure Versicherungen oder es fehlt sogar wichtiger Versicherungsschutz. Wir beraten Sie zu Ihrem Versicherungsbedarf und schauen dafür auf Ihre individuellen Risiken, nehmen eine Bewertung vor und versehen Sie mit entsprechenden Infoblättern. So erhalten Sie als Versicherte einen unabhängigen Versicherungscheck inklusive Versicherungsvergleich als fundierte Entscheidungsgrundlage.
Unsere Infoblätter geben wichtige Tipps und Hinweise zum richtigen Versicherungsschutz. Sie sind jeweils nach Lebensrisiken aufgeteilt und unter Hilfe und Informationen zu finden. Als Mitglied können Sie exklusiv auf konkrete Tarifempfehlungen für viele Versicherungssparten zugreifen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Der BdV konnte bereits viel für die Versicherten erreichen: Unsere Erfolge.
Wir sind Ihr Mittel gegen schlechte Versicherungen!
versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich Bund der Versicherten Service für Versicherungen 2021:
versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich - versicherungsvergleich
BdV-Tipp
Welche Versicherung zahlt bei Überschwemmung - wir klären auf!
Unwetter, schwere Gewitter mit Starkregen, Sturm- und Orkanböen swie teils Tornados, sind für das Wochenende für vom Westen her über die nördliche Mitte Deutschlands angesagt.
Doch wie lassen sich Unwetterschäden versichern? Für viele Unwetterschäden reicht die einfache Wohngebäude- oder Hausratversicherung nicht aus. Wer sich z.B. gegen Überschwemmungen durch Witterungsniederschläge oder ansteigende Flüsse absichern möchte, benötigt zusätzlich eine Elementarschadenversicherung.
In unserem Infoblatt finden Sie weitere Infos und wichtige Tipps.
Service
Verbrauchertelefon
Sie sind zwar noch kein Mitglied bei uns, haben aber dennoch Fragen zu Versicherungen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Rufen Sie uns an:
09001 - 737 300
(2,40 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz)
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr.
News
12.05.2022
Krankenversicherung
Private Krankenversicherung: Häusliche Krankenpflege keine Selbstverständlichkeit
Viele privat Krankenversicherte sind auf häusliche Krankenpflege angewiesen, doch sie können im Leistungsfall nicht auf ihre Versicherung zählen. „Bei der Vertragswahl ist im Hinblick auf die häusliche Krankenpflege vor allem eines entscheidend: Ob häusliche Krankenpflege Bestandteil der PKV-Vollversicherung ist oder ob sie nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar ist. Dies sollten Verbraucherinnen und Verbraucher zwingend im Vorfeld prüfen, um im Leistungsfall böse Überraschungen zu vermeiden. Denn ein gesetzlicher Anspruch besteht grundsätzlich nicht“, sagt BdV-Pressesprecherin Bianca Boss.
03.05.2022
Lebens- und Rentenversicherung
Solvenzkosmetik kaschiert die Probleme der Lebensversicherer
Jährlich das gleiche Spiel – rückt die Veröffentlichung der Solvabilitätsberichte näher, kommen im Vorfeld betont positive Signale von der Versicherungswirtschaft zur Solvenzlage. So schätzt der GDV die Solvenzquote der deutschen Lebensversicherer zum Jahresende auf durchschnittlich rund 450 Prozent. Möglich wird dies durch Übergangsmaßnahmen, die die Versicherungsgesellschaften noch bis 2031 nutzen können, um eine ausreichende Solvenzquote auszuweisen. Laut Fachmagazin Versicherungsbote würden solche Übergangshilfen die Solvenzquoten um bis zu 800 Prozent heben.
28.04.2022
Servicethemen
Skipper*innen ahoi – die Bootssaison startet!
Das schöne Wetter lockt Freizeitskipper*innen aufs Wasser. Doch Losschippern mit dem Segel- oder Sportboot sollte man nur mit dem richtigen Versicherungsschutz. Darauf weist der Bund der Versicherten e. V. (BdV) hin. Unverzichtbar sind die Privat- und die Bootshaftpflichtversicherung, die auch an Bord gegen Schäden absichert, die sie mit dem eigenen Segelboot oder Wasserfahrzeug verursachen. „Denn wenn Dritte geschädigt werden, weil man selbst mit seinem Boot unachtsam war, kann es teuer werden“, sagt BdV-Expertin Bianca Boss. Für hochpreisige und/oder leasingfinanzierte Boote ist außerdem eine Bootskaskoversicherung empfehlenswert.